Success Stories

Tickaroo & kicker: Deutschlands Sport-App #1 entwickeln und den digitalen Erfolg vorantreiben

Im Jahr 1920 gegründet, hat sich kicker unter dem Dach des Olympia-Verlags von einem beliebten Fußballmagazin zu Deutschlands führerender Sportmedienmarke entwickelt. Die nutzerorientierte Denkweise und innovative Bereitstellung von Inhalten führten 2013 zu einer Partnerschaft mit Tickaroo und zum Relaunch der kicker-App. Heute generiert die App 90 % des Online-Traffics, hat seit ihrer Einführung einen Anstieg der monatlichen Besuche um 467 % erzielt und erreicht nun 16,5 Millionen Nutzer, wodurch kicker seine Position als führendes digitales Sportmedium festigt.

kicker blogpost

Entwurf und Entwicklung der meist heruntergeladenen Sport-News-App in Deutschland

Tickaroo hat dynamische Wege gefunden, die Leidenschaft für Sport mit moderner digitaler Expertise zu verbinden. Genau deshalb ist die Partnerschaft zwischen kicker und Tickaroo so produktiv, denn beide Unternehmen verfolgen bei der Entwicklung mobiler Apps für Verlage einen leserorientierten, innovationsgetriebenen Ansatz. 

Nachdem Tickaroo und der Olympia-Verlag 2013 ihre Zusammenarbeit aufgenommen hatten, machte sich Tickaroo direkt daran, die neue kicker-App zu konzipieren, zu gestalten und zu entwickeln. Angesichts der Herausforderung, eine fanorientierte, leistungsstarke App für Sportinhalte zu entwickeln, lieferte Tickaroo eine maßgeschneiderte Lösung, die schnell zum Maßstab in der Branche für Sport-Publishing-Apps wurde. Seitdem ist Tickaroo für die Innovation hinter dem Design, der Entwicklung und der Pflege der meist heruntergeladenen mobilen Sportnachrichten-App in Deutschland verantwortlich.

 

Was Tickaroo geliefert hat 

  • Zukunftsorientierte digitale Geschäftsmodelle im Bereich digitale Sportnachrichten zur Steigerung der Einnahmen
  • Laufende Beratung und Funktionsaktualisierungen durch eine agile Partnerschaft 
  • Entwicklung einer maßgeschneiderten Nachrichten-App, die auf die Bedürfnisse der kicker-Leserschaft zugeschnitten ist 
  • Mobile-First-Architektur für die Bereitstellung von Inhalten 
  • Vollständig gebrandete native App für einen traditionsreichen Sportverlag 
  • UX/UI-Design, optimiert für Skalierbarkeit und Leistung 
  • Echtzeit-Push-Benachrichtigungssystem 
  • Modulares Backend für redaktionelle Flexibilität und schnelle Einführung 

kicker logo

 

DE

Die richtige Balance finden: Die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven führt zur Größe eines Produkts

Seit Beginn ihrer Partnerschaft haben kicker und Tickaroo ein produktives Gleichgewicht geschaffen und aufrechterhalten. Monatliche Meetings bieten Raum für den interdisziplinären Austausch zwischen Produktentwicklern und Stakeholdern und fördern einen stetigen Dialog zwischen Freiheit, Struktur und der Identifizierung der Bedürfnisse von morgen sowie dem Fachwissen der Stakeholder.  Die Balance zwischen den Bedürfnissen der Nutzer und langfristigen Geschäftszielen kann eine Herausforderung sein, aber beide Unternehmen erkennen und respektieren die jeweiligen Fachgebiete des anderen. Zusammen mit neuen Perspektiven und dem Wunsch, eine außergewöhnliche, fanorientierte mobile App zu entwickeln, kann Innovation entstehen. Von den Nutzeranforderungen und dem Fachwissen von kicker bis hin zur umfassenden digitalen Kompetenz und dem tiefgreifenden Verständnis von Tickaroo für die Gestaltung von Leserbindung geht es darum, die besten Lösungen für die Leser und Sportinteressierte zu finden.

 

Entwicklung, Gestaltung und Programmierung einer bei Fans beliebten Sport-Publishing-App

Die Konzepte und Designs für die kicker-App werden intern bei Tickaroo entwickelt. Im Rahmen der umfangreichen Dienstleistungen zur Entwicklung individueller Apps für Verlage bietet Tickaroo verschiedene Beratungsleistungen an, darunter Workshops und andere maßgeschneiderte Lösungen. Die Zusammenarbeit mit kicker und dem Olympia-Verlag ist ein Beispiel dafür, wie eng Tickaroo mit führenden Verlagen zusammenarbeitet, um wirkungsvolle Apps zur Bereitstellung von Inhalten für breit gefasste Zielgruppen zu konzipieren und zu entwickeln. Der Ansatz ist ganzheitlich und konzentriert sich auf die Entstehung eines Produkts, das nachhaltiges Wachstum generiert. 

Das kicker-App-Projekt verdeutlicht, wie wichtig Konzeptualisierung und Design bei der Entwicklung von Apps für große Verlagsmarken sind, die sich an ein breites Publikum richten. Vor allem in dieser Phase werden das architektonische Konzept und der interdisziplinäre Ansatz ausgearbeitet und die benutzerfreundlichen Funktionen strategisch geplant. Ein wesentlicher Vorteil des Consult-to-Code-Ansatzes von Tickaroo, der von Ideenfindungsworkshops bis zur technischen Umsetzung reicht, besteht darin, dass Änderungen oder Herausforderungen schnell angegangen werden können, wodurch Ausfallzeiten minimiert und die Anforderungen an die internen Teams des Kunden verringert werden.

Tickaroo's interne Arbeitsabläufe sind darauf ausgelegt, jede Phase des Projektlebenszyklus im Hinblick auf Effizienz und Qualität zu optimieren. Der fortlaufende Charakter des kicker-App-Projekts mit seiner modularen App-Architektur und kontinuierlichen Verbesserungen der Benutzererfahrung verdeutlicht das langfristige Engagement von Tickaroo für Zusammenarbeit und nachhaltige, auf Wachstum ausgerichtete Lösungen für das Mobile Publishing.  

 

Zukunftssichere Ausrichtung des publikumsorientierten Ansatzes von kicker durch Fokussierung auf Reichweite, Vernetzung und Monetarisierung 

Wenn Tickaroo eine App entwirft und entwickelt, stehen die Bedürfnisse und Wünsche des Kunden und seiner Nutzer im Vordergrund. In dieser Hinsicht stimmen die Ziele von kicker und Tickaroo vollkommen überein. kicker möchte nicht nur die neuesten digitalen Trends präsentieren, um trendy zu sein - es geht darum, das umzusetzen, was für die Leser am sinnvollsten ist. Diese Grundsätze leiten auch den Ansatz von Tickaroo bei der Entwicklung maßgeschneiderter Apps für Verlage wie kicker. 

 

16,5 Millionen Leser pro Monat: Eine hohe Reichweite erfordert die zuverlässigste und skalierbarste Software

Historisch gesehen hat kicker durch seine über 100-jährige Historie eine starke Beziehung zu seinen Lesern aufgebaut. Anstatt sich auf Titelbilder am Kiosk zu verlassen, erkannte kicker frühzeitig die Chancen der digitalen Welt. Mit der Webseite, der Sport-News-App und dem Mobile-First-Ansatz erreichen die SEO-optimierten Inhalte Fans und Interessierte und schaffen somit eine enorme Reichweite.

kicker statistiken showcase DE

 

Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Geschwindigkeit: das Bereitstellungssystem 

Egal wie treu die Leser auch sein mögen, wenn die App langsam ist, zu oft abstürzt oder nicht intuitiv genug ist, werden sie nicht wiederkommen. kicker hat diese Punkte frühzeitig als entscheidende Nutzeranforderungen erkannt und vertraut darauf, dass das Team von Tickaroo eine leistungsstarke und skalierbare App für seine Millionen von Nutzern bereitstellt. Nutzer können ihr App-Erlebnis auch individualisieren, indem sie ihre Lieblingsmannschaften anpassen und auswählen, sodass deren Inhalte in ihren Newsfeeds priorisiert werden. 

 

Verbindungen stärken die Markenbekanntheit und -stärke 

Hochwertige redaktionelle Inhalte zur Kundenbindung 

Mehrere Faktoren trugen zu diesem fast exponentiellen Wachstum der Reichweite bei, insbesondere die Leidenschaft von kicker, mit seinen Lesern in Kontakt zu treten, gepaart mit einer App, die intuitiv und angenehm zu bedienen ist. kicker fördert diese Verbindungen zu den Lesern durch den Einsatz zahlreicher digitaler Strategien zur Fanbindung auf mehreren Interaktionsebenen. Die erste Verbindungsebene wird über den Inhalt selbst aufgebaut. In der Vergangenheit hing der Erfolg von kicker weitgehend davon ab, wie gut seine Inhalte waren. In vielerlei Hinsicht hat sich daran nichts geändert.  

Historische Inhalte treffen auf das Zeitalter der sozialen Medien 

kicker erreicht seine Leser durch ansprechende redaktionelle Inhalte. Die Rolle von kicker als Traditionsmarke und der Zugang zu umfangreichen historischen Inhalten ihrer Datenbanken heben die Sportmedienmarke deutlich von anderen ab. Ein Großteil der aktuellen Veröffentlichungen von kicker ist auf die von sozialen Medien beeinflussten Vorlieben der Leser zugeschnitten. Da kicker der unangefochtene Marktführer im Bereich Sportberichterstattung und eine angesehene Traditionsmarke ist, verfügt das Unternehmen über eine unschätzbare Sammlung historischer Sportdaten. Die Redaktion nutzt diese Inhalte weiterhin effektiv für relevante Berichte. 

Videoinhalte zur Einbindung der Leser 

Smartphones und soziale Medien haben zu einer Veränderung der genutzten Medien geführt. kicker legt einen Schwerpunkt auf den Video-Bereich. Über Partnerschaften erscheinen im Umfeld von u.a. Presse-Konferenzen und Sportereignissen Video-Inhalte auf den kicker-Kanälen. So erscheinen beispielsweise in Live-Tickern sogenannte Near-Live-Clips, die Highlight-Szenen direkt in die Live-Berichterstattung einfließen lassen. Auch über Push-Benachrichtungen bleiben Nutzer so jederzeit up-to-date.

Die neueste Videofunktion ist für die Leser besonders spannend: Jedes Mal, wenn in einem Champions-League-Spiel ein Tor fällt, wird ein kurzes Video veröffentlicht. Die Nutzer werden automatisch per Push-Benachrichtigung über die Videos informiert, die schon wenige Minuten nach dem Tor verfügbar sind. 

 

Nutzererfahrung: Funktionen, die das Engagement der Fans fördern 

Backend- und Frontend-App-Funktionen gewährleisten eine zeitnahe, maßgeschneiderte und relevante Bereitstellung von Sportinhalten. Die folgenden Funktionen zeichnen die kicker-App aus: 

  • Gemeinschaftliches Engagement durch Umfragen und das Tippspiel 
  • Analyse der meistgelesenen Inhalte, Vorhersage der Lieblingsmannschaft und anschließende Anzeige relevanterer Vereinsnachrichten 
  • Lesern die Möglichkeit geben, ihre Lieblingsmannschaften auszuwählen, um einen individuelleren Newsfeed zu erhalten 
  • Bereitstellung vieler verschiedener Konfigurationen für Push-Benachrichtigungsmodelle 
  • Das Präsentieren von kicker+ für zusätzliche Inhalte 

All diese Funktionen zusammen fördern eine Fan-Community und verwandeln die Sport-News-App in ein digitales Clubhaus-Erlebnis. 

 

kicker statistiken DE

 

Mit Fans überall und auf allen Geräten in Verbindung bleiben 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Leserbindung ist es, die Leser dort abzuholen, wo sie sich gerade befinden. Das bedeutet, dass man sich bewusst machen muss, dass Fans die kicker-App zwar vorwiegend zum Lesen von Artikeln sowie zum Ansehen von Videos nutzen, es aber dennoch wichtig ist, die App für die Nutzung auf Tablets zu optimieren. 

Push-Benachrichtigungen spielen ebenfalls bereits eine wichtige Rolle dabei, Leser mit aktuellen Nachrichten und maßgeschneiderten Inhalten zu versorgen. Dank der Informationen von Tickaroo zu zukünftigen digitalen Trends und der Bereitschaft von kicker, sein digitales Angebot auf neue Geräte-Typen auszuweiten, wurden Push-Benachrichtigungen auch für Apple Watches optimiert.

 

Monetarisierung: Die Balance zwischen Werbung und Nutzererlebnis finden 

Eine weitere Anpassungsmöglichkeit, die Tickaroo in seine Designs integriert und in die kicker-App einbaut, ist die Option, zu entscheiden, in welchem Umfang ein Verlag die Inhalte monetarisieren möchte. In Workshops und Besprechungen haben kicker und Tickaroo eine Balance gefunden zwischen der Einbindung von Werbung zur Erzielung von Einnahmen, der Monetarisierung von Inhalten und der Aufrechterhaltung der Benutzerfreundlichkeit für die Leser. 

 

Die kicker-App: immer mit Blick nach vorne 

Der Erfolg von kicker beruht darauf, dass das Unternehmen mit einzigartigen, ansprechenden Inhalten immer einen Schritt voraus ist, während Tickaroo die dafür erforderliche hochmoderne App-Architektur bereitstellt. Ein wichtiger Meilenstein war die Übernahme Spielermarktwert-Algorithmus Gool durch kicker und den Olympia-Verlag. Die Implementierung der Technologie ist ein weiterer+, wegweisender Schritt sowohl für Tickaroo als auch für kicker. Indem Tickaroo die Leser in den Mittelpunkt der Inhaltserstellung und des App-Designs stellt, hilft es Verlagen dabei, stärkere, populärere und nachhaltigere digitale Angebote zu entwickeln.

      logo_live-blog

Erfahre hier, wie Tickaroo Live Blog dir dabei helfen kann, über die Themen deiner Branche zu berichten.