In der gesamten Verlagsbranche gibt es einen wachsenden Trend: Unternehmen nehmen ihre Tech-Stacks genau unter die Lupe. Steigende Kosten, Erwartungen des Publikums und der Drang nach Effizienz zwingen Verlage dazu, kritische Fragen zu den Tools zu stellen, die sie täglich verwenden.
Bei der Bewertung deines Tech-Stacks geht es jedoch nicht nur darum, Software auszutauschen. Es geht darum, sicherzustellen, dass jede Technologie dein Wachstum unterstützt und dich nicht von deiner Mission ablenkt.
In diesem Blog untersuchen wir die wichtigsten Fragen, die Publisher berücksichtigen sollten, wenn sie beurteilen, ob eine Software für ihr Unternehmen geeignet ist, einschließlich der entscheidenden Frage, ob sie diese selbst entwickeln oder kaufen sollten.
Selbst bauen vs. kaufen: Die wichtigsten Fragen
1. Wird es dir helfen, zu wachsen, oder dich von deinem Hauptgeschäft ablenken?
Wenn die Technologie das Herzstück deiner Geschäftslogik bildet, möchtest du sie wahrscheinlich intern behalten. Wenn sie jedoch nicht direkt deine Marke oder dein Produkt definiert, kann eine monatelange Entwicklungszeit dich nur von dem ablenken, was du am besten kannst: Inhalte erstellen und verbreiten.
2. Verfügst du über die erforderliche Expertise in deinem Unternehmen?
Denke nicht nur an die Einführung, sondern auch an den langfristigen Support. Bei der Entwicklung von Technologien geht es nicht nur darum, die erste Zeile Code zu schreiben. Es geht auch um Wartung, Aktualisierung und Skalierung. Wenn dein Team nicht über die Expertise (oder Kapazitäten) verfügt, um dies langfristig zu bewältigen, können die Entwicklungskosten schnell die Vorteile überwiegen.
3. Was sind die tatsächlichen Kosten für den Bau im Vergleich zum Kauf?
Angesichts schrumpfender SaaS-Budgets zählt jede Lizenz und jede Arbeitsstunde des Teams. Auf dem Papier mag die Entwicklung kostengünstiger erscheinen. Berücksichtigt man jedoch Gehälter, Infrastruktur, Wartung und Gelegenheitskosten, ist der Kauf oft die finanziell klügere Entscheidung. Eine schlanke, spezialisierte Lösung ist möglicherweise wirtschaftlicher.
4. Woher kommt Qualität?
Ein kleines internes Team kann zwar etwas Funktionierendes auf die Beine stellen, aber wird es auch das Niveau an Perfektion und Leistung erreichen, das dein Publikum verlangt? Externe Partner, die sich auf bestimmte Lösungen spezialisiert haben, liefern oft hochwertigere Tools – und das schneller.
5. Wie flexibel ist die Lösung beim Kauf?
Technologie, die sich leicht integrieren und austauschen lässt, reduziert dein Risiko. Frage dich folgendes:
- Wie schnell können wir es live schalten?
- Wie abhängig werden wir von externer Unterstützung sein?
- Können wir aussteigen, wenn wir wollen?
Publisher sollten nach Lösungen suchen, die sofort einsatzbereit sind, reibungslos funktionieren und sie nicht an kostspielige Verträge binden.
6. Ist das Tool zu viel des Guten?
Es ist auch wichtig, über technische Schulden nachzudenken. Eine übermäßige Anzahl an Tools kann die Seitenleistung beeinträchtigen und die Analyse zerstreuen - mit negativen Folgen für das Nutzerengagement und die Effizienz redaktioneller Abläufe.
Warum Tickaroo in deinen Tech-Stack gehört
Bei Tickaroo haben wir unsere Live-Blogging-Lösung genau unter Berücksichtigung dieser Aspekte entwickelt. Hier sind die Gründe, warum du uns in Betracht ziehen solltest:
- Tiefe CMS-Integration: Unsere Liveblogs lassen sich nahtlos in deine bestehenden Workflows integrieren. Weniger Klicks für deine Journalisten bedeuten mehr Zeit für die Erstellung von Inhalten.
- Maximiere deine Content-Investitionen: Alle Tools, die du zur Erstellung von Inhalten verwendest – Video, Audio, Bilder, Daten – können in unsere Liveblogs eingebettet werden, wodurch ihre Wirkung verstärkt wird und du mehr Mehrwert aus den bereits von dir produzierten Inhalten ziehst.
- Wir sind keine Kostenstelle, sondern ein Umsatztreiber:
- SEO-Optimierung, die den Traffic steigert.
- Interaktive Funktionen, die Besucher länger auf deiner Website halten.
- Automatisierte kontextbezogene Premium-Inhaltsblöcke zum Upselling von Abos.
Mit Tickaroo Live Blog fügst du deinem Stack nicht nur ein weiteres Tool hinzu, sondern einen Wachstumsmotor.
Bei der Bewertung deines Tech-Stacks ist es nicht immer am sinnvollsten, alles von Grund auf neu aufzubauen. Der richtige Partner kann dir Geld sparen, deinem Team mehr Zeit für die Inhalte verschaffen und deinen Umsatz direkt steigern. Tickaroo Live Blog wurde speziell für Publisher entwickelt, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: das Erstellen von Geschichten, die von Bedeutung sind.